Schlagwort-Archive: Sinn

Absurd(ismus)

Manchmal gerate ich über scheinbar unverfängliche Diskussionen an die uralten Gegensätze der Menschheit. So geschehen HIER in einem Kommentar, den Sinn des Lebens betreffend. Die Vorgeschichte dreht sich um die vertrauten und altbekannten Ersatzbefriedigungen wie das Saufen oder das Fressen, oder, um es etwas gewählter auszudrücken, maßlose Nahrungs- und Genussmittelaufnahme.

Im Kontext mit der inneren Leere, die solch süchtiges Verhalten befeuert, gerate ich also wieder einmal über die alte Frage nach dem Sinn des Lebens (irgendwie normal für einen wie mich, der keine Lust auf Smalltalk hat …) zu dem im oben verlinkten Kommentar angesprochenen scheinbaren Unterschied zwischen den Begrifflichkeiten Sinn-los und Sinn-frei, werde als Antwort auf den Absurdismus unseres Daseins und seiner interessanten Definition auf Wikipedia verwiesen. Laut Camus gibt es Wiki zufolge drei Möglichkeiten, mit den Absurditäten des Lebens umzugehen:

  • Selbstmord, der gleich wieder verworfen wir, weil dieser auch die angenehmen Seiten des Lebens abschneidet.)
  • Religion, der Glaube an eine Existenz über dem Absurden, was laut Camus, weil scheinbar realitätsverweigernd, einem philosophischem Selbstmord gleichkäme und so gleichfalls  verworfen wird.
  • Die Annahme des Absurden durch Akzeptanz dessen, ohne zu resignieren. Camus ` Lösung der Wahl…

Philosophie mag ich sehr, sie hilft dem Geist, sich die Welt zu erklären. Stunde um Stunde kann ich solcher Art mit ebenso geneigten Menschen verbringen, das kann sehr erkenntnis- und lehrreich sein, spannend und unterhaltsam allemal. Philosophie könnte also erfüllend sein und beinahe jeder Religion den Sinn absprechen, wenn – ja wenn dem Geist und seinem Handlanger, dem so genannten Intellekt nicht enge Grenzen gesetzt wären.

Das Grundproblem ist ja, dass all die Worte irgendwo auf dem Weg vom Kopf in`s Herz verloren gehen, sich bei mir nicht als ein tragfähiges Gefühl manifestieren wollen und so, obgleich sehr unterhaltsam, nicht geeignet sind, Vertrauen in das Leben als solches aufzubauen, ganz zu schweigen von der Begrenztheit jeder, wenn auch Abend-füllender Diskussion.

So finden sich beim näheren Hinschauen durchaus Berührungspunkte zwischen der von Camus als Lösung vorgeschlagenen Akzeptanz der Absurditäten des Lebens und manchen Aussagen auch der christlichen Religion, ich denke da spontan an das mir so vertraute Gelassenheitsgebet, welches im Grunde nichts anderes aussagt (Dinge hinzunehmen, die nicht zu ändern sind).

Wenn`s nur immer so einfach wäre. Das größte Hindernis auf dem Weg dahin ist unser Ego mit seinem vermeintlich freien Willen und seinem Hang zur Selbstüberschätzung (Dinge ändern zu wollen, die eben nicht zu ändern sind). Wobei das Ego an sich schon seinen Sinn hat, ohne ein Mindestmaß davon würden wir glatt verhungern, Camus` verworfene Lösung Nummer 1 lässt grüßen. Das Maß der Dinge also wieder einmal – die Auseinandersetzung damit scheint fester Bestandteil meiner Lebens-Lektionen zu sein.

Bis ich in diesem bewegenden Thema wieder einmal ein kleines Stück weiter kommen darf, übe ich mich ein wenig in Zerstreuung und eben darin, die großen Fragen des Lebens nicht unbedingt ernster zu nehmen, als sie sind.

Musik ist dabei hilfreich …

*

Sinn ?

Oft werde ich daran erinnert – im Freundes- und Bekanntenkreis, oder seien es Beiträge beim blauen Buch oder die meiner Kontakte bei der Wupperpostille. Erfahrungen und Gefühle von Menschen, die irgendwann aus ihrem alten Leben herausgerissen wurden und fortan mit  dauerhaften Erkrankungen klar kommen müssen. Mich machen solche Lebensgeschichten sehr nachdenklich, bin ich doch ein Mensch, der sich zumindest die meiste Zeit in seinem Leben auch durch Leistung definiert hat, zumindest sich gekümmert hat, um die Seinen.

Welchen Sinn mache ich, wenn ich keinen Sinn mehr mache?

Klingt banal, oder ? Natürlich machst Du einen Sinn, tönt es in mir, bist doch ein spirituell suchender und auch ein gläubiger Mensch. Schon so lange auf dem Weg und stellst dir diese Frage immer noch?  Offensichtlich ist das noch nicht gelöst, in mir. Zumindest nicht wirklich. Sich verantwortlich fühlen – das übliche, machen Millionen andere auf ihre Weise ebenso. Kinder, Eltern, enge Freunde. Vielleicht geht mir dieses an sich so selbstverständliche Thema so nahe, weil es eine doch recht lange Zeit gab, in der ich eben nicht verantwortlich war, Für mich nicht und für andere schon gar nicht. Weil mein nicht-verantwortlich-sein-können auch Ursache für die Lebensschwierigkeiten anderer Menschen heute war. Ursache, nicht Schuld. Schuldig wäre ich, hätte ich gegen besseren Wissens so gelebt (Achtung, dies ist wahrscheinlich der leicht ersichtliche Versuch, mir selbst Absolution erteilen zu wollen) Wie auch immer, gefühlt geht mir alles, was Verantwortung anbelangt, immer noch recht nahe.

Eigenverantwortung.

Lebe ich, denke ich zumindest. Achte meinen Körper, nehme mir Zeit für ihn und schenke ihm Aufmerksamkeit, wenn es nicht so will, wie ich es gerne hätte. Meistens jedenfalls. Meine seelische (Für-)Sorge sieht beim näheren Hinsehen nicht ganz so gut aus. Engagement in Sachen Selbsthilfe, mal mit mehr, mal mit weniger Überzeugung, aber schon von Herzen. Andererseits bereiten mir manche Grenzen immer noch Schwierigkeiten. Erschöpfung nehme ich oft erst kurz vor 12 wahr, meist sind dann schon erste Symptome wie zum Beispiel Kopfweh oder dergleichen am Start. Psychische Hygiene allgemein ist immer wieder ein Thema, gerade in meinem mittlerweile nicht mehr ganz so heiß geliebten beruflichen Umfeld. Wobei die Menschen größtenteils austauschbar sind, ihre Namen, ihre Statur, ihre Gesichter sind beliebig, die dahinter stehenden Prinzipien und Herausforderungen für mich sind es nicht.

Seelische Hygiene ist stets gefragt – dazu braucht es Zeiten des Rückzuges, der Ruhe. Was ist so genannte Realität, welcher Teil davon macht Aktion meinerseits erforderlich? Zahlen veranschaulichen, geschätzte 80 % aller Objekte meiner Aufmerksamkeit sind nur in meinem Kopf, gesellen sich dort zum König der Übertreiber, dem alles-bis-in`s-Aschgraue Ausmaler, Gemeinsam spielen sie Theater, vorzugsweise Dramen aller Art. Bis sie merken, dass niemand applaudiert, zumindest nicht von Herzen. Dann kichert der Vorführer leise, die Vorstellung bricht ab, das nicht vorhandene Publikum muss ohne Autogramm heimfahren und wenn der Vorhang gefallen ist, wird es wieder ruhiger im großen Saal.

Heute ist übrigens Sonntag. Im Hinterkopf schwirrt so etwas wie Essen machen und Zeug für Morgen vorbereiten umher. Ich lasse es schwirren, verschiebe all dies auf die dunklen Tagesstunden und beschließe, an die Sonne zu gehen.

Das macht Sinn, jetzt.

 

*