Schlagwort-Archive: Therapie

Zurückgeblieben

Folgender Beitrag war ursprünglich ein Post von mir im Rahmen einer Selbsthilfegruppe, aber warum sollte er nicht für alle Interessierten lesbar sein.

*

Es bleibt etwas zurück, heißt es, nach jahrelangem Schindluder und Raubbau an Körper, Emotio, Ratio, Ego, an der Seele. Hat man mir auch einst attestiert, F10.2 & F12.2, man (oder die Suchmaschinen) kennt, kennen das. Bleibt halt nix ohne Folgen, weg ist weg und irgendwann wächst auch nichts mehr nach, sagen sie. Finden Sie sich damit ab, sagte mir vor längerer Zeit ein Therapeut auf einer dieser Probestunden, deren einziger Sinn für mich in der Erkenntnis bestand, austherapiert zu sein. Sie haben sich viele Jahre lang vergiftet, Nervenzellen zerstört, da bleibt etwas zurück.

Jo, recht hatte der. Wobei seine Sicht der Dinge wieder mal nur eine Teilwahrheit war, und in Art wie Kontext therapeutisch fragwürdig vorgetragen wurde, vorsichtig formuliert. Zu gerne hätte ich ihn gefragt – na klar, isso, aber was bitte stelle ich mit dem Rest noch an? Noch zu irgendetwas nütze oder reicht es einst nur noch für sanftes, rhythmisches Schwingen im Schaukelstuhl auf der Loggia, im Abgasnebel der Rushhour auf Monte Petrol? Die Frage sollte ich mir offensichtlich selbst beantworten.

Zunächst glaube ich daran, dass nicht nur etwas zurückgeblieben ist, sondern dass meine damalige Art zu leben auch eine Vor-Geschichte hatte, die erst nach meiner bedingungslosen Kapitulation eine Chance auf Sichtung und Bearbeitung hatte. Eine durchaus strittige Sicht, manch einer meint, erst durch den Konsum so oder so geworden zu sein. Henne und Ei, einerlei, Fakt ist, vom Konsum wird nichts besser, sei es schon vorher in mir angelegt gewesen oder mit der Zeit erst entstanden sein.

Was also fange ich mit dem „Rest“ an, und wie gehe ich mit solch charmanten Diagnosen und Prognosen um? Heute weiß man, dass sich Nervenbahnen neu bilden können, auch dass sich Hirnareale neu untereinander vernetzen können und so Regionen Aufgaben übernehmen können, die ursprünglich nicht ihre waren. Die neurologische Beweisführung spare ich mir jetzt mal, sie ist mir nicht wichtig. Hoffnung gibt es also immer, auch wenn Mensch wie ich zu depressiven Episoden oder gar zu handfesten Depressionen neigt, die in einer anderen Liga spielen.

Selbst der schwarze Vogel, wie ich meine dunklen Stimmungen gerne nenne, hat seinen Sinn, verschafft er mir wenn auch unfreiwillig manche Atempause, lässt mich langsamer werden. Er reduziert Bewegung, Worte und Taten, was durchaus zeitweise Sinn macht. Wobei ich mich in den letzten Jahren darin übe, dies eher über Meditation zu erreichen und mich ansonsten von wacher Routine und Gottvertrauen durch meine Tage tragen lasse. Mich und vieles um mich herum nicht ernster zu nehmen, als unbedingt nötig, das Leben ist zu kurz für zu viel Ernsthaftigkeit, soviel ist sicher, und Humor ist oft genug, wenn man trotzdem lacht.

Nur für den Augenblick

Friede – ein flüchtiger Zustand, denke ich, während ich gemeinsam mit Püppi die warmen Sonnenstrahlen genieße. Püppi`s Welt ist für den Moment in Ordnung, Sonne von oben und die Heizung von unten. Das ist nicht die Regel, seit sein Bruder vor fast zwei Monaten verstarb. Püppi klebt seitdem förmlich an uns und klagt uns ebenso herzzerreißend wie lautstark an, Tag für Tag. Es tut weh … wir werden uns demnächst nach einem Artgenossen für ihn umschauen. Ein Baby-Katzenmädchen, das könnte gehen. Da hat Püppi vielleicht eine Aufgabe, keinen Konkurrenten, kann erziehen und hat wen zum spielen und toben.

Alles flüchtig und nur geliehen, denke ich, während ich mir die unsäglich dreckigen Scheiben betrachte, die zwar wahrgenommen werden, aber weder die Liebste noch mich wirklich stören. Püppi überhaupt mal gar nicht. Bürgerlich geht anders…

rps20190416_091609

 Es fühlt sich gut an, hier einfach nur zu sitzen und zu spüren, wie leer so ein Kopf sein kann, in manchen Momenten. Ein anderes Gefühl als die innere Leere, die mir auch vertraut ist. Gott sei Dank ist auch sie ein eher flüchtiger Zustand, und, wie der Mann vom Fach neulich zu mir meinte, recht normal, wenn man sich 22 Jahre lang regelmäßig selbst vergiftet hat, nach allen Regeln der Kunst. Das hinterließe eben Spuren in Gehirn. Aha, dachte ich in dem Moment, keiner Zuhause sozusagen. Solche Aussagen sind mir nicht neu, nichts dergleichen bleibt ohne Folgen. Auch, wenn mich solche Worte an manche Erlebnisse aus Jugend und Kindheit erinnern, die mindestens so toxisch wirkten wie die spätere, chemische Zerstörung. Bleibt zumindest die Hoffnung, das der verbliebene „Rest“ nicht nur zum Überleben reichen möge, sondern auch für weitere friedvolle Augenblicke wie eben jetzt.

Ziele möge ich definieren, meinte der Fachmann. Das sei Teil der Behandlung, und drückt mir weitere vorformulierte Frage- und Antwortbögen in die Hand, deren Beantwortung wahrscheinlich nicht nur der reinen Erkenntnis dient, sondern auch gut abgerechnet werden kann. Also nicht das beliebte Ausschlussverfahren, frei nach dem Motto „dies möchte ich nicht mehr, und das, jenes auch nicht“. „Voll erwischt“, denke ich, Ziele zu definieren war schon immer eine schwere Übung für mich. Wachstum durch Krisen, das ging in Ordnung, bis dahin. Mit dem so beliebten Ausschlussverfahren bin ich eigentlich auch recht weit gekommen, jedenfalls für meine Verhältnisse. Manchmal frage ich mich, warum Ziele so wichtig sind. Braucht es nicht erst einmal die weiße Wand, ein leeres Gefäß, um etwas Neues entstehen zu lassen? Momentan fühlt es sich so an, als kämen die Antworten oder das, was man Ziele nennt, von allein zu mir, sobald da Platz wäre.

Der Boden schwankt jetzt gerade jedenfalls etwas weniger als in den letzten Wochen und mein Vertrauen in meine höhere Macht fühlt sich ebenso wieder etwas tragfähiger an. Was Hoffnung macht…

+