Archiv der Kategorie: Erinnerungen

Pari

Gleichstand. Heute vor 22 Jahren trank ich zum letzten Mal Alkohol. Das entspricht annähernd der Zeitspanne, in der ich konsumiert habe, wenn ich den Beginn auf dem 16ten Lebensjahr lege, von einigen vorherigen einzelnen Gelagen mal abgesehen.

Wir unterscheiden bei den anonymen Alkoholikern zwischen Trinkpausen, Trockenheit und Nüchternheit. Trinkpause ist selbsterklärend, Trockenheit bezeichnet dauerhafte Abstinenz, Nüchternheit meint Trockenheit plus tiefgreifenden inneren Wandel, Friede mit der Vergangenheit, Vertrauen auf Gott, Skepsis dem eigenen Ego, den eigenen Emotionen gegenüber, beides Bereiche, die laut Pfarrer Kappes krank sein können und bei süchtigen Menschen auch sind – im Gegensatz zu unserer unsterblichen Seele, unser Selbst, wie Kappes sagt.

Wo stehe ich? Ich bin auf dem Weg, der zu werden, der ich Gottes Willen nach gedacht bin. Was den eigenen Willen nicht ausschließt, wer möchte schon „willenlos“ sein? Für mich ist es existenziell wichtig, Gottes Willen als den eben größeren anzusehen. Immer wieder um tägliche Führung bitten, mich führen zu lassen. Das gleicht einer abenteuerlichen Reise, mal Angst-besetzt, da wo das Vertrauen (noch) nicht reicht, mal zuversichtlich, meist aber als spannend empfunden. Langweilig wurde mir in den vergangenen 22 Jahren jedenfalls noch nie 😉 Wie wichtig Vertrauen ist, zeigen gerade diese Zeiten immer wieder neu. Richtung und Weg stimmen, wofür ich dankbar bin.

*

Grundbedürfnisse & Mangel

Eigentlich – beschreibt, wie etwas sein sollte, aber nicht ist. Eigentlich ist es für die meisten Menschen selbstverständlich, auf sich zu achten, auf die psychische und physische Befindlichkeit. Für mich als suchtkranker Mensch ist es dies nicht. Wenn ich den Motor meiner Suchterkrankung beschreiben soll, fallen mir spontan zwei Begriffe ein: Flucht und Mangel. Flucht vor mir selbst, mich mir selbst nicht stellen wollen sowie Mangel an (Selbst-) Liebe, Eigenverantwortung, Fürsorge für mich selbst. Was keinen Widerspruch zu meinem maßlosen süchtigen Verhalten darstellt: Ein Fass ohne Boden wird niemals gefüllt.

Den inneren Mangel zu befrieden, meine Seele zu füllen mit Frieden, Vertrauen und Zuversicht, das ist ein Prozess, der lebenslang andauert. Heute glaube ich den Worten der AA-Freunde – die Dauer sei mindestens ebenso lang wie die aktive, süchtige Zeit. Sie wussten um elementare Zusammenhänge zwischen Körper und Seele, gut in Erinnerung geblieben ist mir dieser Halbsatz:

Nicht hungrig, nicht durstig, nicht müde.

Äußerer Mangel – in meiner aktiven Zeit achtete ich in keiner Weise auf mich. Ich aß zu wenig und meist wenig Nahrhaftes, trank – schon klar, was, und schlief zu wenig und zu schlecht. Hygiene und äußeren Erscheinung waren oft dem entsprechend. Trocken und clean fing ich genau hier an, auf mich zu achten. Neben geistiger Nahrung, in meinem Fall alle verfügbare AA-Literatur, aber auch weit darüber hinaus, fing ich an, auf meine Grundbedürfnisse zu achten. Lernte kochen, lernte Neugier zu leben, lernte, wieder Struktur in meine Tage zu bekommen. Für mich zu sorgen eben, was soziale Kontakte mit einschließt. Einsamkeit (nicht allein-sein) ist auch ein Mangel, den ich, wenn ich wirklich möchte, relativ leicht beheben kann.

Warum bewegt mich all das, sollte doch schon längst selbstverständlich sein, meint der innere Kritiker. Ist es aber nicht immer. Mal fällt es mir einfach nicht auf, wie müde ich wirklich bin, mache einfach weiter und wundere mich dann über meine Gereiztheit und meine Aggressionen. Dann kann ich mich wunderbar empören, Anlässe gibt es in dieser Zeit mehr als reichlich. Oder ich werde schlicht krank am Körper, siehe neulich. Mangel hat viele Gesichter. Bei der fälligen Innenschau, der nach Möglichkeit täglichen Inventur sowie im Austausch mit anderen Betroffenen werde ich wieder an die kurzen, knappen vermeintlichen Binsenweisheiten erinnert, siehe oben.

Eigentlich ist es so einfach – eigentlich eben.

Bild von Markus Grolik aus dem Buch „Therapeutische Cartoons“ (Holzbaum Verlag): www.komischekuenste.com/shop/therapeutische-cartoons
(Werbung, unbezahlt)

*

Nachtgedanken

3.30 Uhr. Draußen ist Schneeregen, die Scheiben unserer Uralt-Fenster sind beschlagen. Wenn ich gesund bin, ist dies die Zeit, aufzustehen, mich auf dem Tag vorzubereiten. Jetzt ist das anders, die nötige Medikation zerhackt auch die Nacht in 5-Stunden-Abschnitte. Soll heißen, ich bin wach. Also beinahe, so ein Zustand, der mich gerade eben diesen Eintrag schreiben lässt.

Steht hier jemand auf, ist sie mit dabei. Immer gut, wenn was los ist, denkt sie, mit ihren jugendlichen knapp drei Jahren. Wenn sie „denkt“, selbst glaube ich, dass unter ihren sehr süßen Ohren meist eher bunte Bänder, flauschige Bälle und jede Menge anderer Unfug anzutreffen ist. Wenn ich wieder liege, in der Hoffnung, doch noch ein wenig schlafen zu können, dann kommt sie zu mir, in bekannter Manier, um sich ihrer Nische zu versichern, zwischen meiner Brust und der Sofalehne.

Milchtritte, uralter Reflex – es gibt keine Milch, aber Berührung und Liebe, die nähren auch. Und so ist der Geruch meiner Bettwäsche für dieses berechenbar unberechenbare Geschöpf zeitlebens mit einer Portion Liebe verbunden. Was keine Einbahnstraße ist, wer je mit einer sonor schnurrenden Katze eingedöst ist, weiß, wie ich das meine. Das dauert solange, wie es dauert, meist nicht sehr lang. Irgend ein Geräusch, ein Knacken der alten Wände oder das Schurren von Schritten in der Nacht da draußen sorgen für ein abruptes Ende der Session.

Selbst bleibe ich noch ein Weilchen liegen, könnte ja sein, dass ich noch einmal abdrifte in den seltsamen Traum von gerade eben. Das funktioniert nicht, siehe oben, anstelle dessen nehme ich das Phon und schaue nach dem Leben der anderen, finde Spiegel und lese erst einmal nicht zu Ende. Besser aufstehen und schreiben, so unsortierte Dinge wie nun, in dieser Zwischenwelt, noch nicht wach und nicht mehr müde.

Oben auf dem Bücherstapel neben meinem Bett liegt von Stig Dagerman: Deutscher Herbst, ein längst vergessener Reisebericht von einem längst vergessenen jungen schwedischen Autor, der kürzlich wiederentdeckt und frisch ins Deutsche übersetzt wurde. 1946 in Deutschland.

Beistand und Zusammenhalt waren ihnen immer wichtig, den Kindern der Not. Sie waren 11 und 12 Jahre jung, 1946, zählten per Dagermans Definition damals mindestens zu den sehr Armen, die sich zu neunt ein winziges Zimmer teilen mussten. Es ging noch tiefer, in die überfluteten, eiskalten Keller der Ruinen, wo die ärmsten der Armen hausen mussten.

Beistand und Zusammenhalt also, so große Tugenden im gemeinsamen Leid. Und was noch? Das konnten sie mir nicht verraten, weil sie es selbst nicht so genau wussten. Vereint in der Not zu sein ist nicht gleichbedeutend mit einem erfüllten Leben, was immer das für den Einzelnen bedeuten mag. Milchtritte sind möglicherweise eines der zahllosen Werkzeuge auf dem Weg dahin, das Geheimnis eines erfüllten Lebens zu ergründen. Zumindest für Katzen.

Allein bin ich mit dieser Problematik offensichtlich nicht. In den (für mich) unseligen 90ern gab es mal ein Liedchen, das solch ein defizitäres Lebensgefühl gut beschrieb, in treibenden Sound gepackt zelebrierten das Tausende auf großen Festivals. Klingt immer noch gut, selbst zu dieser Unzeit.

Lyrics

Vielleicht besser doch noch eine Stunde Schlaf?

*

Es war einmal …

…vor langer, langer Zeit:
Der junge König und das Loch des Grauens.

Einem jungen König, genannt Christophorus, war von seinem Vater, Alfonso dem Gerechten, ein kleines Königreich angetragen worden. Der Jüngling, der sich eigentlich lieber auf Schnee vergnügte, als sich mit den Niederungen eines wie auch immer gearteten Regierungsgeschäftes zu beschäftigen, sah leider keine andere Möglichkeit, in den Besitz der Kronjuwelen zu kommen, und so saß er nun auf seinem Throne, zu Übellaunigkeit und in Kenntnis seiner Defizite zu großen Misstrauen neigend. Zu allem Überfluss hatte ihm sein Vater, des Sohnes Neigungen und Unerfahrenheit im Blick, einen erfahrenen Truchsess zur Seite gestellt, der heilsam auf die Erträge des kleinen Reiches wirken sollte. Einen Beinamen wie sein zwar gefürchteter, aber hoch geschätzter Vater hatte Christophorus keinen, nicht, weil es ihm an entsprechenden Charaktereigenschaften mangelte, sondern eher, weil diese so vielfältig und vor allem unberechenbar waren, dass das Volk sich nicht wirklich auf einen passenden Beinamen einigen konnte, und ach, auch das scharfe Schwert war gefürchtet. Im Köpfe-rollen-lassen war Christophorus in der Tat routiniert und nahezu begeistert bei der Sache.

Eines Tages nun kamen Kaufleute ins Land und machten dem jungen König die Investition in eine moderne Apparatur gewaltigen Ausmaßes schmackhaft, die den Ertrag seiner Hofschmiede um ein Vielfaches steigern sollte. Sein Hofstaat sprach ihm gut zu und begeistert schlug der junge Herrscher ein. Schon am nächsten Tage saßen alle Sachkundigen mit ihm zu Rate, wie zu tun sei, mit solch einer Apparatur ungekannten Ausmaßes. Das Dach der Schmiede musste geöffnet werden, um das segensreiche Ding an seinem Platz zu bekommen und – eine große Grube sollte gegraben werden, viele Klafter lang, breit und tief, um einen sicheren Stand des Gewerkes zu gewährleisten. Ab nun wurde eifrig auf teurem Pergament ein Grundriss gezeichnet, ein umstrittenes Werk, waren die Räumlichkeiten doch ein wenig begrenzt. Ein treuer Knappe mahnte mehrfach zur Korrektur, vorausahnend, wie das Ganze ausgehen könnte, aber leider war des Königs Auffassungsgabe ebenso begrenzt wie die Ausmaße der Liegenschaften und so wurde der treue Knappe mit einem scharfen Verweis auf das nicht minder scharfe Schwert endgültig zum Schweigen gebracht.

Gesagt, geplant und frischauf begonnen – die Zwerge, ihres Zeichens Fachleute in allen Arten des Grabens, wurden bestellt, mit dem so sorgfältig wie unrichtig gemalten Pergament vertraut gemacht und nun machten sie sich ans Werk, dass es ein reine Freude war, ihnen zuzuschauen. Nach einigen Tagen schweißtreibender Arbeit war nun der große Tag gekommen. Das Dach der Hofschmiede wurde geöffnet, ein riesiger Kran ließ ganz langsam die teure Apparatur hinab, und ach – war die tiefe Grube doch tatsächlich einige Klafter versetzt zum Gemäuer, so dass die teure Apparatur erst einmal wieder außenbords geschafft werden musste.

Nun gab es ein großes und vor allem lautes Gezeter, der junge König war außer sich und beschuldigte die seiner Meinung nach dümmlichen Zwerge, das Pergament nicht richtig gedeutet und nach Gutdünken die heiligen Hallen aufgerissen zu haben. Der Vormann der Zwerge, ein gewisser Paul, war verständlicherweise zutiefst in seiner Ehre gekränkt, empört, ja geradezu völlig außer sich. Es war gar furchteinflößend anzuschauen, wie nun besagter Paul mit geschwollenem Kamm, hervortretenden Schlagadern und hochrotem Kopf in seinem rotweiß kariertem Gewande auf den jungen König los stürmte, bereit, seine Berufsehre mit einigen ebenso gezielten wie wohlverdienten Ordnungsschellen zu verteidigen. Im buchstäblich allerletzten Augenblicke ergriff ihn der König der Zwerge, ob des zu erwartenden Zwistes schon mal vorsorglich mit angereist, am Kragen des karierten Rockes, der geräuschvoll riss, aber Gott sei Dank Stand hielt und so den tapferen Paul, tobend an des Zwergenkönigs Hand zappelnd, vor großen Ungemach bewahrte.

Der Rest der Geschichte ist schnell berichtet. Irgendwie einigte man sich gütlich, und das alte Gemäuer bekam so eine Art Alkoven, an einen Wintergarten erinnernd, damit das Hinterteil der gewaltigen Apparatur ausreichend Platz finden sollte. Paul trug fortan sein ramponiertes Gewand mit hoch erhobenen Haupte und die niederen Zwerge nannten ihn ab nun stolz Paul, den Beinahe-Königsmörder.

All dies ist lange, lange her, der alte König ist längst tot, der junge König veräußerte nach dem Ableben seines Vater flugs das ganze Reich gewinnbringend an fremde, anonyme Herren, um sich endlich wieder dem Schnee und den schönen Künsten zu widmen, sich verdientermaßen des Lebens zu erfreuen. Selbst die teure Apparatur fand einen neuen Besitzer, die Grube wurde dem Erdboden gleich gemacht – einzig der Wintergarten und sicher auch Pauls Gewand erinnern noch einige langjährige Schergen zu deren gelegentlicher Belustigung an die alten Zeiten.

Und wenn sie nicht gestorben sind, erzählen sie noch von früher …

20210505_074314

*

 

 

 

 

 

Brief an einen alten Freund

Wir hatten lange miteinander zu tun. Haben uns voreinander offenbart, uns gegenseitig in die Seele geschaut, wie Menschen das sonst im Alltag nur selten zulassen. Nicht nur das war es, was uns verband: Wir haben uns beide in den Dienst einer höheren Sache gestellt, ein gutes Stück losgelöst von unseren eigenen Lebensschwierigkeiten.

Dann kam Corona und die Gemeinschaft zerfiel, wie ein Spiegel, der in Tausend Stücke bricht, wenn er zu Boden fällt. Es gab Regeln und staatliche Vorgaben, wie mit der unsichtbaren Bedrohung umzugehen sei. Unterschiedliche Haltungen wurden offensichtlich, nicht nur bei uns beiden. Wir haben beide bei einer großen Social-Media-Plattform einen Account , ich bin allerdings nur selten dort präsent. Wenn ich alle paar Wochen mal herein schaue, klicke ich deinen Namen und schaue mir deine Postings an, in der Hoffnung auf eine Veränderung, die sich leider nicht erfüllt. Im Gegenteil, seit einiger Zeit teilst du Inhalte vom rechten Rand, deine Einträge sind voller Wut und Schmäh. Du hast Angst, beherrscht zu werden, nehme ich an. Weil ich dich ein wenig kennenlernen durfte, kann ich das verstehen, auch die Aggression, die sich damit aufbaut, mit der ich große Schwierigkeiten habe.

Auch ich habe meine Ängste. Das hängt mit meiner Geschichte zusammen, mit dem Riss, der durch die Sippe meiner Ahnen ging, das Leid, was sie sich gegenseitig zufügten. Das hängt mit der Zeit zusammen, die ein Vertreter deiner neuen Freunde als ein Vogelschiss in der Weltgeschichte bezeichnet hat. Aber das nur am Rande – im Grunde sind wir doch wieder gefordert, uns in den Dienst einer höheren Sache zu stellen, nur ist es dieses Mal nicht eine kleine verschworene Gemeinschaft, sondern unsere Gesellschaft als Ganzes. Dazu gehören nun mal auch Regeln, über die man diskutieren und streiten kann, ja. Unsere Politiker agieren leider viel zu oft aus Unsicherheit, Angst, Unwissen, Aktionismus und ja, leider sind auch einige wenige käuflich. Trotzdem kommen wir um Einschränkungen und Zumutungen nicht herum, wenn wir keine Verhältnisse wie in Amerika wollen, wo der Virus gemessen an der Einwohnerzahl fast doppelt so viele Menschopfer forderte, bis dahin. Allmählich scheint selbst dort ein Umdenken stattzufinden, Gott sei Dank.

Nichts wird wieder so wie zuvor, soviel ist klar. Das hat gesellschaftliche Gründe, aber in meinem Fall auch familiäre Gründe, die meine Zeit arg beschneiden. Was dich angeht – ich weiß, dass sich hinter all der Wut immer noch ein anderer Mensch verbirgt. Der Mensch, der mich in vergangenen Tagen an die Meditation herangeführt hat. Der Mensch, den ich für seine Verlässlichkeit und Verbindlichkeit hoch schätze. Der Mensch, dem ich für den Beistand, den er anderen Menschen am Ende ihres Weges leistete, großen Respekt zolle. Der Mensch, mit dem ich einen sehr schrägen Humor teilen konnte, dessen beim Lachen blitzende Augen ich noch gut in Erinnerung habe.

Wir sehen uns wieder, hoffe ich.

2021-03-07 08_44_52-Mediathek ‹ wupperpostille — WordPress – Opera

*

Kleider machen Leute?

So sagt man im allgemeinen. Schon wesentlich, wer sich welchen Fetzen und warum umhängt. Selbst bin ich da relativ unbedarft. Jeans, Shirts, Baumwollhemden kariert und die dicke M65 im Winter. Schieberkappe oder Dockermütze ganzjährig, Sommertags auch mal ein Kopftuch um die fast nackte Rübe. Fertig. Das fällt mir relativ leicht, weil ich keine Person „öffentlichen Interesses“ bin und keinen Verkehr habe, bei dem man gut gekleidet sein muss. Darüber hinaus bin ich der Meinung, dass, wer sich auf Äußerlichkeiten verlässt, schon das Potential zum sich-wundern in sich trägt. Das kann durchaus mal daneben gehen, kann ich aus eigener Erfahrung sagen.

Meinem bislang besten Lehrmeister zu dem Thema begegnete ich Anno 1986 oder so. Zu Zeiten der Abendschule, die ich damals berufsbegleitend besuchte. Eine etwas stressige Zeit, 8-Stunden-Job, drei mal die Woche am Abend Penne, von 6 bis 9. Dazwischen Hausaufgaben, Klausur-Vorbereitungen. kiffen, saufen, Rock N Roll, Beziehung führen. Die Reihenfolge ist nicht beliebig, leider, rückblickend, und stolz bin ich auch nicht darauf.

An so einem Abend in der Schule gab es etwas zu kopieren. PC und Scanner gab es noch nicht, geschweige Smartphon mit Texterkennung. Wer etwas kopieren wollte, musste also in so einem Laden, einem Kopierladen, mit inakzeptablen Öffnungszeiten und sonstwo abseits des Weges gelegen. Keine gute Idee für einen beschäftigten Abendschüler, also ab in der Pause in das mutmaßlich verwaiste Lehrerzimmer, welches über einen Kopierer verfügte. Der Deckel von dem Ding stand schon auf, da meint ein Typ neben mir, keine Ahnung, wo der auf einmal herkam, das ginge aber nicht, Lehrerzimmer und so und wenn das jeder täte. Als ich mich der Stimme zuwende, sehe ich einen alten Mann mit strubbeligen, grauen Locken und einem usseligen, offen stehenden grauen Arbeitskittel, Typ Hausmeister Krause.

Von den Äußerlichkeiten geblendet antwortete ich frech, ich hätte nur die eine Kopie und wer er denn wäre, dass er sich hier so ereifere. Worauf mir der Typ seinen Namen nannte und – er Direktor dieser Schule sei. Etwas geschockt zog ich von dannen, wohl wissend, dass der Direktor dem Vernehmen nach auch im Prüfungsausschuss des Technikums sitzt, ich also bei der staatlichen Abschlussprüfung durchaus noch einmal mit ihm zu tun haben könnte. Dumm gelaufen mit der großen Fresse, am folgenden Abend rief ich ihn daheim an und bat um Nachsicht für mein Auftreten …Canossa light … „Lassen Sie sich künftig nicht von Äußerlichkeiten täuschen …“ meinte er milde gestimmt, Glück gehabt. Das Leben ist eben doch der beste Lehrmeister.

Heute stehe ich gerne auf der anderen Seite, mit meinem Auftreten. Ich wirke meinem Äußeren nach irgendwie in den frühen 80ern stecken geblieben, mein Auftreten ist zunächst meist eher bescheiden und freundlich. Wer mich näher kennt, weiß um gewisse Steigerungen, die der erste Eindruck nicht unbedingt vermuten lässt, was mir immer wieder Freude bereitet. Meinem ehemaligen Direktor bin ich immer noch dankbar, für die Lektion in Sachen Klamotten und die 2.48, bestanden mit Zwei …

~

 

Vom neuen Jahr und vom Brauchtum

Familiäre Gründe lassen uns den Jahreswechsel daheim verbringen. Das hat den Vorteil, bei den Tieren sein zu können und niemanden bemühen zu müssen. Und so stehe ich nach einem guten Abendessen in der Küche und denke angesichts der ersten Feuerwerke da draußen über das so genannte Brauchtum nach. Allein die Wortwurzel suggeriert mir, etwas zu „brauchen“, was offensichtlich schon lange der Tradition entspricht und somit seine Existenzberechtigung per se in sich trägt. Ok, denke ich, wer`s braucht, ich nicht, nehme mir den vollen Müllsack und trage ihn durch`s Treppenhaus in Richtung Tonne, das braucht der jetzt, der Sack, und ich auch, weil`s stinkt und nichts mehr hinein geht. Brauchtum der anderen Art eben.

(Der Link führt übrigens zu weiteren interessanten Begriffen wie Gruppenkohäsion, strukturellen Egoismus und vielem anderen mehr).

Wie kommt das eigentlich, das manche uralte Rituale so derart in den Köppen kleben, obwohl sie sich selbst schon lange überholt haben, denkt es in mir, während draußen die ersten Feuerwehr- und/oder Notarztwagen zu hören sind. Irgendwie scheint das trotzig, angesichts der schnellen Wandels um uns herum. Ich-will-aber-Mentalität. Nicht nur Feuerwerk, auch vieles andere wird solcher Art beharrlich begehrt, Stichwort dicke Autos und so. Naja, besser nicht zu laut den Kopf schütteln, immerhin arbeite ich ja selbst in dieser Branche, noch. Widersprüche gehören offensichtlich zu mir.

*

Am Abend geht das Festnetz-Telefon, eine Nummer aus der Nachbarstadt, in der ich selbst auch einige Jahre lebte, erscheint auf dem Schirm. Seltsam, denke ich, habe ich doch so gut wie keinen Kontakt mehr dorthin. Neugierig bin ich dennoch und nehme den Anruf entgegen. Es meldet sich eine ältere Frauenstimme, die ich nicht sofort erkenne und erst mal nachfragen muss. Ein Wiederhören nach fast 11 Jahren, weil sie sich verwählt hat – und weil wir durch Fügung heute Abend hier sind. So wird aus einer verwechselten Nummer, die aus einer alten Kladde entnommen wurde (auch hier wieder Fügung, das Teil wird sonst nie benutzt, aber das Handy ist gerade sonstwo) eine knappe Dreiviertel Stunde bewegtes Plaudern über das, was sich so alles seit neulich vor 11 Jahren getan hat, mit viel Rührung, einigen Erinnerungen und abschließend reichlich guten Wünschen.

*

Mitternacht dann herzen wir die Katzen, denen der Lärm weniger als befürchtet an die Nerven geht und stoßen gegen jedes Brauchtum mit rattenscharfem Ingwertee auf das neue Jahr an, in Gedanken bei dem, der den Jahreswechsel im Krankenhaus verbringen muss. Ein sehr bewegtes Jahr geht zu Ende, gefüllt mit Krankheiten, eigene und die nahe stehender Menschen, auch Menschen, die uns vorangegangen sind. All dies hat mir persönlich meine höhere Macht näher gebracht, den Mensch-Gewordenen, an dem ich mich in letzter Zeit nicht nur in Not wende, sondern mich auch öfter mal bedanke. Zum Beispiel für unsere neue Mitbewohnerin, seit dem Frühjahr, die gerade Schlaf nachholt.

rps20200101_111537

Auch deren Essen war vorzüglich …

IMG-20191231-WA0001 IMG-20191225-WA0010

Ich wünsche uns allen ein gutes, nach Möglichkeit friedvolles neues Jahr!

*

Der stille Monat

So nennt man ihn, den November, mit seiner zunehmenden Dunkelheit und dem allgegenwärtigen Rückzug in der Natur. Auch die Seele begehrt nach einem gewissen Rückzug, Zeit für Einkehr, Innenschau oder Inventur, je nachdem, welchem Vokabular man näher steht.

Auf dem Tisch neben meiner Schlafstelle liegt stets so einiges umher, neben gewissen digitalen Toren zur weiten Welt auch immer mehrere Bücher, in denen ich je nach Gemütslage mal mehr, mal weniger lese. Derzeit warten dort zwei angelesene Exemplare auf mich, einmal „Finde deinen inneren Mönch“ von Tim Schlenzig, dem Autor des erfolgreichen Blog`s mymonk.de . Zum anderen der gedruckte Antipol dazu, „Das Liebesleben der Hyäne“ von Charles Bukowski, der auf wundersamen Wegen zu mir zurück gefunden hat. Zu Beginn meiner Abstinenz habe ich meine Bukowski-Sammlung an einem interessierteren Leser weiter gegeben, von daher ist es schon erstaunlich, wie anhänglich gewisse Literatur ist, ohne käuflich erworben zu sein.

Zur Besinnung, also der Jahreszeit entsprechend, passt natürlich die Suche nach dem inneren Mönch um Längen besser. Es liegt auch schon eine Weile dort, der November ist ja noch jung und mein Bedarf an spirituellen Ratgebern eigentlich im Laufe der Jahre mehr als gedeckt. Irgendwann ist es genug davon, dann geht es an`s ausprobieren via Versuch und Irrtum – Leben live sozusagen. Das Drehbuch dazu ist leider nicht im Fachhandel erhältlich und wird sowieso täglich aktualisiert.

Der innere Mönch also – habe ich mich noch ein weiteres Mal, inspiriert vom gelungenen Blog, zu einem solchen Seelenleitfaden verführen lassen. Ein Taschenbuch mit großen Buchstaben, was ein guter Trick ist, altersgerecht, sieht gut aus und es bedarf auf Seiten des Autors nicht ganz so viel Weisheit, ein kleines Buch zu füllen. Leider bin ich noch nicht über die ersten Seiten hinaus gekommen. Der Autor schildert zu Beginn seine unbefriedigende, berufliche Laufbahn und den Akt der Befreiung als Schriftsteller dann, gefolgt von der Aufforderung, jetzt endlich mal seine Träume zu leben, weil jeder Tag der letzte sein könnte. Dann – eine Doppelseite zum selber-ausfüllen, welcher Art die Träume so sind, was man als 8-jähriger so gemacht hat und wie man das wieder aufleben lassen könnte.

An der Stelle klappt der innere Mönch erst einmal mit einem lauten Geräusch wieder zu. Dem Autor bin ich nicht gram, der kennt mich ja nicht und hat wohl eher so standardisierte Kindheitsbilder vor Augen. Mir jedenfalls graust es bei der Vorstellung, noch einmal, und dann noch freiwillig, so zu sein wie damals.

Träume – lebe deinen Traum, heißt es allerorten. Wenn ich ganz ehrlich zu mir bin, fällt mir nicht wirklich etwas dazu ein. Zu groß sind gewisse Sachzwänge, zumindest für einige Jahre noch so weiter zu machen wie bisher, also wie gehabt jagen und sammeln in meinem Dasein als Industrie-Schauspieler. Danach – für die Zeit nach dem Erwerbsleben gibt es bislang nur eine Ahnung … es soll von Herzen kommen und mit Menschen zu tun haben, nicht oder falls, dann nur untergeordnet, mit Technik. Kochen kann ich, und schreiben. Und nein, ich hasse Kochbücher …

Ein schöner Traum ist es, einfach mal alle Menschen einzuladen, die mir irgendwie am Herzen liegen, mit denen ich mich teils auch über große Entfernungen verbunden fühle, abseits von irgendwelchen gesellschaftlichen Zwängen und / oder eher destruktiven Gefühlen wie zum Beispiel Eifersucht. Was so gar nicht zu der Liebsten und meiner eher zurückgezogenen Lebensweise passt, aber dennoch eine schöne Vorstellung ist. Menschen wie A. zum Beispiel, mit der mich das Thema Genesung und Glaube verbindet. Oder M., mit der ich nächtelang philosophieren könnte. Oder die H. aus wärmeren Gefilden, sie weiß so viel über Kräuter, über Naturkunde, und wie man sich zu helfen weiß, nicht nur handwerklich. Oder R., vor dessen Art, die Welt über die Kinder zu einem etwas besseren Ort zu machen, ich großen Respekt habe. Der sich darum bestimmt gut mit der Liebsten verstehen würde. Oder, oder, Sorry, ich kann euch nicht alle hier aufzählen, die Liste würde sehr lang und für ein Treffen wäre ein Tag viel zu kurz.

Tja, lieber innerer Mönch, allen Anschein nach musst Du noch ein wenig warten. Bis dahin sorgt Buko zwar nicht unbedingt für mein Seelenheil, aber doch für eine gewisse Zerstreuung, das eine oder andere schmutzige Grinsen – und für Dankbarkeit, so nicht leben zu müssen.

Was auch seinen Wert hat.

*

 

Angefühlt

Nur das leise Rauschen der Therme ist zu hören, im Duo mit dem Ticken der Wanduhr. Küchenimpressionen, heute ohne die sonst übliche Radio-Berieselung. Gerade komme ich aus dem Bad, unser Vermieter hat dieser Tage am Waschbecken eine neue Mischbatterie einbauen lassen, die alte ging, verkalkt, wie sie war, sehr schwer. Bei der Gelegenheit wurde auch gleich der Durchlauferhitzer getauscht, der altersschwach vor sich hin tröpfelte.

Es ist noch ein wenig fremd, wie sich die neue Mischbatterie anfühlt. Kalt-Warm, und zwei Stufen Wasserdurchfluss, ein smarter Hebel, das ist wohl Standard heute. Funktion, Optik, Akustik, und – Haptik. Wie sich etwas anfühlt. In der Autoindustrie werden Unsummen in die Entwicklung gewisser Materialien gesteckt, die sich ansprechend anfühlen. Gemeinsam mit dem Umstand, das Auto fahren leider keine reine Kopfsache, sondern schwerst emotional aufgeladen ist, werden weitere Unsummen mit dem Ergebnis dieser Entwicklung verdient.

Auch ich bin so ein Mensch, dessen Wahrnehmungszentrum eindeutig das Gefühl ist, allem Ratio zum Trotze. Alles mögliche fasse ich an, um zu fühlen, was oder wie es ist. Eine klemmende Türe wird solcher Art ob ihrer klemmenden Stelle analysiert, ebenso ein Maschinenlauf durch Hand-auflegen und spüren der Vibrationen überwacht. Verschiedenartige Kunststoffe kann ich so unterscheiden, ebenso unsere beiden Kater, unabhängig vom Körperbau der beiden.

Auch Menschen fühlen sich an. Lange konnte ich nur mit Überwindung jemanden in den Arm nehmen, das hat sich Gott sei Dank im Laufe der Zeit gewandelt. Menschen, die mir in irgend einer Weise nahe stehen. Auch der Geruch spielt ein große Rolle. So wurde mir zum Beispiel glaubhaft überliefert, dass meine erste Grundschullehrerin nur auf Grund dessen einen guten Zugang zu mir hatte, weil sie gut roch.

Es ist schon irgendwie irre, wie sehr wir in unserem ach so aufgeklärten Zeitalter immer noch über die uralten Erbgüter unserer Evolution durch`s Leben geführt werden. Gerade Politik wird mit viel Gefühl gemacht, auch, wenn man uns unsere gewählten Vertreter gerne als Sachverständige präsentiert. Das mögen oder sollten sie auch sein, oder sich zumindest dorthin entwickeln. Spielt aber offensichtlich eine zunehmend untergeordnete Rolle, wo welche Talente schlummern. Manch einer wurde ohne einem großen Spektrum an Talenten sogar Staatspräsident… Es reicht den meisten also, berührt zu werden, wie auch immer.

Politik – da wollte ich nicht hin, jetzt, lässt sich aber auch nicht vermeiden, in dem Zusammenhang. Wie auch immer, mein Mittel der Wahl zur Orientierung bleibt das Gefühl, die Intuition, wie immer man das nennen mag. Nichts besonderes? Ich kann versichern, doch. Für mich zumindest, als ein Mensch, der Jahrzehnte Mittel eingesetzt hat, auch, um eben nichts oder zumindest weniger zu fühlen.

Sag`s mit Musik …
Achtung, Geschmackssache 🙂

*

 

 

 

5

Dieser Tage feiert der Wassertiger seinen ersten runden Geburtstag – 5 Jahre gibt es ihn schon. Entstanden aus Frust über eine damalige Blogger-Plattform, oder besser, über deren langsamen und qualvollen Tod. So, jetzt mach`s`et selbst. Die Geburt verlief glimpflich und natürlich auch ein wenig abenteuerlich – wer sich selbst hostet, muss sich natürlich um Belange kümmern, die sonst die Plattformen übernehmen. Was mal stressig ist und mal lehrreich, aber niemals langweilig 😉

So Zahlen – was sagt die Statistik? Bis dahin gab es ungefähr 67.000 Besucher, bei derzeit im Mittel rund 60 Besuchen am Tag. Davon waren und sind grob geschätzt die Hälfte Bots, die Einlass begehren, zwecks vermuteter dunkler Machenschaften. Realität im Netz eben.

Da bleiben immer noch ein Menge Menschen, die von den Suchmaschinen hierher gefunden haben – wobei manche Suchwörter mich mehr als einmal haben grinsen lassen. Dann gibt es eine auch recht stattliche Zahl derer, die mehr oder weniger regelmäßig hier gezielt reinschauen, sei es, weil sie vom Email-Abo geschubst werden oder von meiner Verlinkerei bei der Wupperpostille. Und ja, dort bin ich ebenso heimisch, weil eben niemand eine Insel ist, auch, wenn es sich dann und wann mal so anfühlt. Was für mich kein Widerspruch zu meiner grundsätzlichen Skepsis den großen Plattformen gegenüber darstellt. Und am Ende gibt es noch so knapp ein Dutzend ganz beharrlicher Leser-Innen, die hier regelmäßig kommentieren, was mich besonders freut.

Zeit, euch

Danke

zu sagen.

 Natürlich ist so ein Geburtstag auch Anlass, mal darüber nachzudenken, was ich hier eigentlich tue und ob das noch irgendwie vor mir selbst Bestand hat. Mal berichte ich, mal erzähle ich, mal übertreibe ich, mal freue ich über des Lebens heiterer List. Die Themen oder Lebensbereiche sind oft autobiographisch gefärbt, Mal schreibe ich selten, mal öfter, mal ernsthaft, mal stehe ich eher auf dem Rummel und jongliere mit Worten, um mich daran zu entzücken und euch zu unterhalten. Eitle Selbstdarstellerei? ja, manchmal auch das. Schwerer wiegt mir allerdings der Spiegel meiner selbst, wenn ich ab und zu alte Beiträge lese und mich frage, ob  und wenn in welcher Form ich mich von damals bis heute verändert haben mag. Manchmal kommen natürlich Zweifel, wie lange der Wassertiger wohl noch Bestand haben mag. Man wird sehen.

Erst einmal gibt es etwas zu feiern

Gut ist.

*